EIT.linth-oberland
Menü

Datenschutzerklärung EIT.swiss

1. Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz persönlicher Daten ernst. Gestützt auf Art. 13 der Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft (BV) und die datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundes (Datenschutzgesetz, DSG) hat jede Person Anspruch auf Schutz ihrer Privatsphäre sowie auf Schutz vor Missbrauch ihrer persönlichen Daten. Alle Ihre personenbezogenen Daten werden vertraulich und entsprechend der geltenden gesetzlichen Datenschutzvorschriften, auch und insbesondere der Datenschutzgrundverordnung der EU (DSGVO) sowie der vorliegenden Datenschutzerklärung behandelt.

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf der Seite trotzdem personenbezogene Daten (wie beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, jeweils auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden gemäss dieser Datenschutzerklärung nicht an Dritte weitergegeben und einzig für verbandsinterne Zwecke verwendet.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (bspw. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor einem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

2. Cookies

Diese Internetseiten verwenden so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keine Schäden an und enthalten auch keine Viren. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt und von Ihrem Browser gespeichert werden.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session Cookies“. Sie werden nach dem Ende Ihres Besuchs auf unseren Internetseiten automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen. Diese Cookies helfen uns dabei, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Die Webseiten verwenden ausserdem die Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Montain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet Cookies zur Analyse Ihrer Benutzung der Internetseiten. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Internetseiten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Webseite nutzt die Funktion „demografische Merkmale“ von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeeinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren.

Sie können die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen der Internetseiten vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Mehr Informationen zu der von Google eingesetzten Technologie finden Sie unter www.google.com/analytics, die Datenschutzerklärung unter https://www.google.com/policies/privacy und die Einstellungen von Google für die Datennutzung zu Marketingzwecken unter https://adssettings.google.com.

3. Server-Log Files

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und version
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage.

Diese Daten können keinen bestimmten Personen zugeordnet werden. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

4. Benutzerkonten

Auf expliziten Wunsch oder bei einer Neumitgliedschaft bei EIT.swiss legen wir für Sie auf unserer Website ein Benutzerkonto an. Im Rahmen der Registrierung werden Ihnen die erforderlichen Angaben mitgeteilt und auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zu Zwecken der Bereitstellung des Benutzerkontos verarbeitet. Zu den verarbeiteten Daten gehören die Login-Informationen (Namen, Passwort, E-Mail-Adresse) sowie eine Postadresse. Die im Rahmen der Registrierung eingegebenen Daten werden für die Zwecke der Nutzung des Benutzerkontos verwendet, die Postadresse dient der Zusendung allfälliger Teilnahmebestätigungen und Rechnungen.

Über Informationen, die für Ihr Nutzerkonto relevant sind (beispielsweise zu technischen Änderungen) informieren wir Sie per E-Mail. Zur Kündigung ihres Benutzerkontos kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail via oa@eitswiss.ch. Bei der Kündigung ihres Benutzerkontos werden alle damit verbundenen Daten gelöscht.

Bei der Inanspruchnahme der Registrierungs- und Anmeldefunktionen sowie der Nutzung des Benutzerkontos speichern wir ausschliesslich den Zeitpunkt, nicht aber die Art der Handlung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, ausser sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.

5. Newsletter

Für den auf der Webseite angebotenen Newsletter oder – im Fall dass Sie Kontaktperson eines EIT.swiss-Mitgliedsunternehmens sind – Mitgliedermails sowie den Newsletter unserer Verbandszeitschrift electrorevue benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse sowie ggf. Informationen zu Ihren Interessenschwerpunkte der E-Mails. Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten sowie deren Nutzung zum Versand der Newsletter können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Abbestellen“-Link am Ende jeder E-Mail. Entsprechend den Vorgaben der seit 25. Mai 2018 in Kraft getretenen DSGVO informieren wir Sie, dass die Einwilligung in den Versand auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO erfolgt.

Der Versand des auf der Webseite angebotenen Newsletters und der Mitgliedermails erfolgt mittels „MailXpert“, der Newsletterplattform der MailXpert GmbH, Schulstrasse 37, CH-8050 Zürich. Die Daten der Newsletter-Empfänger werden von MailXpert in Rechenzentren mit physischem Standort in der Schweiz gespeichert. Ausserdem werden die Daten automatisch an einem zweiten Standort in der Schweiz gesichert. Zu keinem Zeitpunkt werden Daten an Dritte weitergegeben.

Die Newsletter der electrorevue werden mittels „Newsletter2Go“ der Newsletter2Go GmbH, Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin, versandt. Die Empfängerdaten des electrorevue-Newsletters werden auf Servern in Deutschland in einem Iso 27001 zertifizierten Rechenzentrum gespeichert. Das Unternehmen verfügt ausserdem über einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung nach DSGVO.

Alle Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgrosse Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server von MailXpert abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung des Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt.

Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet und welche Links angeklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletter-Empfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser noch das Bestreben von MailXpert, einzelne Nutzende zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns vielmehr dazu, die Lesegewohnheiten der Nutzenden zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend ihren Interessen zu versenden.

Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligung widerrufen. Damit erlöschen gleichzeitig Ihre Einwilligungen in dessen Versand via MailXpert und die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf des Versandes via MailXpert oder der statistischen Auswertung ist leider nicht möglich. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden sie am Ende jedes Newsletters.

6. Kontaktformular und Veranstaltungen

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Wenn Sie sich für eine unserer Veranstaltungen (z.B. Seminar, GV, etc.) anmelden möchten, können Sie dies über das entsprechende Eingabefeld beim Veranstaltungs-Eintrag auf unserer Webseite tun. Dafür benötigen wir Ihre E-Mail- und Postadresse. Diese Daten verwenden wir ausschliesslich für die Abwicklung der Veranstaltungsorganisation und Durchführung der Veranstaltung. Dazu gehört unter anderem auch das Versenden von Teilnahmebestätigungen und -rechnungen.

An der Veranstaltung können Teilnehmerlisten ausliegen, die Ihre E-Mail- und Postadresse sowie bei Angabe Ihrerseits auch Ihren Stellenbezeichnung, den Namen Ihres Arbeitsgebers resp. Ihres Unternehmens und Ihre Telefonnummer enthalten können. Diese sind ausschliesslich für andere Teilnehmende gedacht, vertraulich zu behandeln und damit nicht für die E-Mail-Kampagnen und andere Marketing-Zwecke zu verwenden oder an Dritte weiterzugeben. Ausnahmen sind E-Mails von EIT.swiss, die einen direkten Zusammenhang mit der Veranstaltung haben.

Des Weiteren kann es vorkommen, dass an unseren Veranstaltungen Fotos aufgenommen werden, um die Veranstaltungen über unsere Webseite, Social Media-Kanäle oder die Verbandszeitschrift electrorevue zu bewerben. Wir achten darauf, dass wir keine Fotos von Personen online stellen, die diese in irgendeiner Form unvorteilhaft darstellen oder auf der persönliche Daten (mit Ausnahme etwaiger Namensschilder) zu sehen sind. Sollten Sie es dennoch vorziehen, nicht fotografiert zu werden, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt via oa@eitswiss.ch auf oder wenden Sie sich direkt an den Fotografen vor Ort.

7. Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von http:// auf https:// wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

8.Videos

Auf dieser Seite stellen wir Videos bereit, die zuvor auf YouTube veröffentlicht wurden. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Die Datenschutzerklärung finden Sie unter https://www.google.com/policies/privacy

9. EIT.swiss-App

Mittels des EIT.swiss-App können elektronische Publikationen des EIT.swiss heruntergeladen und betrachtet werden. Die App wurde von der eCrome Digital AG, Fürstenlandstrasse 41, CH-9000 St. Gallen, erstellt. Das Unternehmen erhebt Daten wie Namen und E-Mail-Adresse und Stellenbezeichnung sowie Daten zum Zugriff auf seine Systeme und Webseiten. Die Daten werden nicht verarbeitet oder weitergegeben, wenn Sie keine explizite Zustimmung dazu gegeben haben. Die Datenschutzerklärung finden Sie unter https://www.ecrome.digital/datenschutzerklaerung/

10. Recht auf Auskunft, Löschung und Sperrung

Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre von uns gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten.

VELO Datenschutz

Sicherheit und Schutz Ihrer personenbezogenen Daten

Wir betrachten es als unsere vorrangige Aufgabe, die Vertraulichkeit der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zu wahren und diese vor unbefugten Zugriffen zu schützen. Deshalb wenden wir äusserste Sorgfalt und modernste Sicherheitsstandards an, um einen maximalen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.

Wir beachten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG), der Verordnung zum Bundesgesetz über den Datenschutz (VDSG), des Fernmeldegesetzes (FMG) sowie andere datenschutzrechtliche Bestimmungen, beispielsweise die Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union.

Wir haben technische und organisatorische Massnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden.

Rechtmässigkeit der Verarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist nur rechtmässig, wenn für die Verarbeitung eine Rechtsgrundlage besteht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung können insbesondere sein:

Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben; die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen; die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt; die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen; die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde; die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.

Information über die Erhebung personenbezogener Daten

(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

(2) Bei einer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder die Verarbeitung wird eingeschränkt, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

Bei der bloss informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

– IP-Adresse
– Datum und Uhrzeit der Anfrage
– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
– Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
– jeweils übertragene Datenmenge
– Website, von der die Anforderung kommt
– Browser
– Betriebssystem und dessen Oberfläche
– Sprache und Version der Browsersoftware.

Einsatz von Cookies

(1) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei der Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufliessen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

(2) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

– Transiente Cookies (dazu a.)
– Persistente Cookies (dazu b.).

a. Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schliessen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schliessen.

b. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

c. Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und 
z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Sog. „Third Party Cookies“ sind Cookies, die durch einen Dritten gesetzt wurden, folglich nicht durch die eigentliche Website, auf der man sich gerade befindet. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie durch die Deaktivierung von Cookies eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können. 

Weitere Funktionen und Angebote unserer Website

(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für welche die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

(2) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt und sind an unsere Weisungen gebunden.

(3) Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder untenstehend in der Beschreibung des Angebotes.

(4) Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat ausserhalb der Schweiz oder des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.

Anspruch auf Auskunft, Löschung und Berichtigung

Sie können jederzeit Auskunft über Ihre von uns gespeicherten persönlichen Daten verlangen. Ein formelles Auskunftsersuchen hat schriftlich und unter Nachweis der Identität zu erfolgen.

Wir speichern persönliche Daten, die Sie uns übermitteln, so lange, wie wir diese für nützlich erachten, um Sie in Bezug auf unsere Dienste zu kontaktieren oder um unsere gesetzlichen Pflichten zu erfüllen, Streitigkeiten beizulegen und unsere Verträge durchzusetzen. Danach löschen wir die Daten in sicherer Weise. Sie können Ihre Daten auch jederzeit löschen oder berichtigen lassen. Dies kann durch Versand einer entsprechenden Bitte per E-Mail an info@velo-online.ch geschehen. Wir weisen Sie darauf hin, dass im Falle der Löschung Ihrer Daten eine Inanspruchnahme unserer Dienste nicht oder nicht in vollem Umfang möglich ist.

Einwilligungen in bestimmte Datenverarbeitungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Bitte beachten Sie, dass für bestimmte Daten gesetzlich Aufbewahrungsfristen gelten. Diese Daten müssen bis zum Ablauf der Frist von uns gespeichert werden. Wir sperren diese Dateien in unserem System und nutzen Sie ausschliesslich zur Erfüllung der gesetzlichen Pflichten.

Einbindung von Google Fonts

(1) Auf dieser Website nutzen wir das Angebot von Google Fonts. Damit binden wir Schriftarten aus der Google Fonts Schriftensammlung in die Website ein.

(2) Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die beim Besuch unserer Website erhobenen Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Einbindung von YouTube

(1) Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein.

(2) Wir verwenden auf unseren Websites gerne Videos. Videos sind eine gute Möglichkeit, um Inhalte besser zu transportieren und verständlicher zu machen. Da ein lokales Hosting von Videos nicht leistungsfähig genug ist, nutzen wir die Möglichkeit von externen Video-Anbietern. Für unsere eigenen Videos nutzen wir vornehmlich YouTube. Ausserdem binden wir auch gelegentlich andere Videos von externen Seiten ein. Auch hier kommen Drittanbieter zum Einsatz. Durch die Einbindung der Videos kommt es – technisch bedingt – zu Aufrufen der Server der Anbieter wie z.B. YouTube. Für die damit verbundene Verwendung von Daten Ihres Browsers bzw. Endgerätes verweisen wir auf die jeweiligen Datenschutzhinweise der Anbieter.

(3) Datenschutzerklärung YouTube: https://www.google.com/policies/privacy/ 

Name und Kontakt des Verantwortlichen

VELO : Verband Elektroinstallationsfirmen Linthgebiet/Oberland

Rickenstrasse 89
8646 Wagen (Rapperswil-Jona) SG


T 055 225 48 80
F 055 225 48 81
info@velo-online.ch